Hygrothermische Langzeitmessung innerhalb einer Brettsperrholzwand im Sockelbereich – erste Ergebnisse

Konstantin Ganster, Gerhard Schickhofer

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeitrag in Buch/Bericht

Abstract

Bedingt durch den direkten Kontakt mit dem Erdreich und Witterungseinflüssen, stellt die Anschlussstelle zwischen Kellerwand bzw. Flachgründung und der aufgehenden Außenwand einen bauphysikalisch und konstruktiv anspruchsvollen Bereich dar. Neben Schlagregen und Bodenfeuchte wirkt auf den Sockelbereich auch rückprallendes Regenwasser innerhalb der Spritzwasserzone ein. Durch besondere Anliegen seitens der Architekten, wie beispielsweise barrierefreier Zugänge und komfortbedingte Wünsche durch Nutzer (geringer Niveauunterschied), wird die konstruktive Ausbildung des Sockelanschlusses in Hinblick auf den Feuchteschutz weiter erschwert. Der Sockelanschluss zählt daher zweifellos zu den problematischsten Details eines Gebäudes, speziell im Holzbau. Zwar bieten heutige Softwareapplikationen die Möglichkeit, Bauteilanschlüsse zweidimensional zu erfassen (mit zum Teil komplexer Geometrie) und bauphysikalische Vorgänge zeitabhängig (transient) abzubilden, doch ob die dabei angesetzten Randbedingungen (z. B. Außen- und Innenklima oder Materialkennwerte) auch wirklich der Realität entsprechen bleibt fraglich. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, ein Verständnis des hygrothermischen Verhaltens einer Brettsperrholzwand (BSP-Wand) zu entwickeln, die Daten über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren zu erfassen und im Anschluss daran die gewonnen Messdaten mit jenen aus den Simulationen zu vergleichen.
Originalsprachedeutsch
TitelStahlbau, Holzbau und Verbundbau
Seiten355-368
Seitenumfang14
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2017

Schlagwörter

  • Langzeitmessung
  • Hygrothermisch
  • Monitoring
  • Bauphysik
  • Brettsperrholz

Dieses zitieren