Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme (3130)

Organisationsprofil

Organisationsprofil

Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der Technischen Universität Graz hat es sich zum Ziel gesetzt, im vernetzten System Energie, Motor, Verkehr und Umwelt innovative und international anerkannte Lehre und Forschung zu betreiben und insbesondere zur Lösung umweltrelevanter Fragestellungen beizutragen. Das Institut ist in folgende Arbeitsbereiche gegliedert: o Lehre o Motorenforschung - Konstruktion und Auslegung - Arbeitsprozess, Simulation und Analyse - Brennverfahren o Thermodynamik und Emissionsforschung - Thermodynamik - Emissionen - Verkehr und Umwelt o Kfz-Technik Zudem sind am Institut folgende Christian-Doppler-Labors eingerichtet: o CD-Labor für Thermodynamik des Verbrennungsmotors o CD-Labor für Motor- und Fahrzeugakustik Das Institut ist gemeinsam mit der Technischen Universität Graz an folgenden Kompetenzzentren beteiligt: - Akustikkompetenzzentrum (ACC). Gegenstand dieses Kompetenzzentrums ist die Forschung und Entwicklung im Bereich von Fahrzeugakustik. Geschäftsführer: Hon.-Prof. Dr. J. Affenzeller - Das Large Engines Competence Center (LEC) ist ein industrielles Kompetenzzentrum und betreibt Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet von umweltfreundlichen Stationärmotoren. Geschäftsführer: Ao. Univ.-Prof. Dr. A. Wimmer - Das Kompetenzzentrum - Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH (vif) ist bestrebt die umfassende virtuelle Fahrzeugentwicklung im Bereich der Automobil und Schienenfahrzeuge und die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft zu verwirklichen. Geschäftsführer: Dr. rer.nat. Jost Bernasch - Zusätzlich ist das Institut am Kompetenzzentrum "Knet VKM der Zukunft" beteiligt. Die Schwerpunkte der Institutsarbeit liegen vor allem in der - Analyse des thermodynamischen Arbeitsprozesses von Verbrennungskraftmaschinen, - Motorenentwicklung (Otto- und Dieselmotoren, Großgasmotoren, Zweiradmotoren) - Konstruktion (CAx, Rapid-Prototyping etc.), - Entwicklung und Erprobung von Simulationswerkzeugen (Strömung, Verbrennung, Schadstoffbildung,etc.) zur Realisierung der Vision des virtuellen Motors - Entwicklung von Mess- und Prüfstandstechnik (Indiziertechnik, Prüfstandssysteme, etc.), - Antriebstechnik und Fahrdynamik (Mehrkörperdynamik, Fahrzeugsicherheit, etc.) - Berechnung und Messung von Emissionen und Immissionen (Rollenprüfstandsmessungen, Emissionsfaktoren, Emissionsprognosen, Luftgütemessung, Schadstoffausbreitung, Umwelt- verträglichkeitserklärungen, Tunnellüftung, etc.) - Alternativenergien (Rapsöl-, Speiseölmethylester). Die Aktivitäten des Institutes auf dem Gebiet der Lehre werden in diesem Arbeitsbereich in Bezug auf Lehrangebot, Lehrinhalte, Lehrunterlagen, Lehrmethodik in Kooperation mit den Studiendekanen und Studienkommissionen koordiniert. Angeboten werden Vorlesungen, Übungen und Projektarbeiten in folgenden Fachbereichen: Thermodynamik, Fahrzeugantriebe mit Schwerpunkt Verbrennungskraftmaschinen sowie zugehöriger Messtechnik und Schadstoffausbreitung. Zu den technischen Einrichtungen des Institutes gehören unter anderem 10 Motorenprüfstände, ein Transient-Prüfstand für Nfz-Motoren, Rollenprüfstände für Pkw, Lkw und Zweiräder, ein Reibungsprüfstand, ein Aggregateprüfstand, ein Einspritzpumpen-Prüfstand, ein Strömungsprüfstand, ein CVT-Aggregateprüfstand, eine Akustikbox, eine 3-D Messmaschine, eine mobile CVS Anlage sowie umfangreiche Messtechnik (DOAS, FTIR, SMPS, Umweltmesstechnik) und EDV-Systeme inkl. Software (CFD, FEM, CAx, etc). Kurzbeschreibung: Das Institut wurde im Jahre 1920 gegründet und unter den Vorständen Prof.Dr. Julius Magg, Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List und Prof.Dr.Dr.h.c. Anton Pischinger zu einer bedeutenden Forschungsstätte auf dem Gebiet der Verbrennungskraftmaschinen ausgebaut. Heute zählt das Institut personell zu den größten in Österreich. Die bearbeiteten Aufgaben sind sehr breit gefächert und werden national als auch international gestellt. Für die Abwicklung der umfangreichen Forschungsaufgaben wurden am Institut neben dem Arbeitsbereich Lehre vier F&E Arbeitsbereiche eingerichtet: Verbrennungskraftmaschinen und Simulationsrechnung, KFZ-Technik, Verkehr & Umwelt, Zweiradtechnik und Kleinmotoren.

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme (3130) aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder: