Projects per year
Abstract
Das Forschungsprojekt IMPMOD beschäftigt sich mit der Vermeidung von Kollisionen zwischen Motorrädern und PKWs, wo die Unfallursache in eingeschränkter Wahrnehmung der Motorräder zu finden ist. Verschiedene Statistiken zeigen nämlich, dass etwa 60% aller schweren Motorradunfälle Kollisionen mit weiteren Fahrzeugen beinhalten. Eine genauere Analyse zeigt, dass diese Unfälle etwa zur Hälfte vom Unfallgegner, meist ein PKW, verursacht werden. Eingeschränkte Sichtbarkeit durch nicht ausreichenden Kontrast, Sichtverdeckungen und Ähnlichem hat dabei mit etwa 40% einen entscheidenden Einfluss. Speziell Fahranfänger sind in der Wahrnehmung des Verkehrs und Einschätzen von Verkehrssituationen ungeübt und nicht speziell auf die Erkennbarkeit von Motorrädern sensibilisiert.
Das Projekt untersucht die Fragestellung, ob Fahranfänger durch Training in einem Fahrsimulator in unfallträchtigen Situationen auf diese eingeschränkte Wahrnehmbarkeit sensibilisiert und deren Reaktionsfähigkeit verbessert werden kann. Als Kontrollgruppe dienen Fahranfänger, die im Fahrsimulator in unkritischen Situationen dieselbe Trainingszeit verbringen. Weitere Probandengruppen trainieren diese Szenarien unter Verwendung eines speziell für die Motorradsicherheit konzipierten Warnsystems, welches Car2X Kommunikation vorrausetzt und rechtzeitig kritische Situationen ermitteln kann.
Erste Ergebnisse der noch laufende Studien zeigen, dass ein Großteil der Probanden das Training und auch das Warnsystem als nützlich einstuft. Die im Vollbeitrag dargestellten Ergebnisse betreffen quantifizierte Analysen, ob durch das Simulatortraining eine Verbesserung der Wahrnehmungs- bzw. Reaktionszeiten und damit eine Unfallvermeidung erreichbar ist.
Das Projekt untersucht die Fragestellung, ob Fahranfänger durch Training in einem Fahrsimulator in unfallträchtigen Situationen auf diese eingeschränkte Wahrnehmbarkeit sensibilisiert und deren Reaktionsfähigkeit verbessert werden kann. Als Kontrollgruppe dienen Fahranfänger, die im Fahrsimulator in unkritischen Situationen dieselbe Trainingszeit verbringen. Weitere Probandengruppen trainieren diese Szenarien unter Verwendung eines speziell für die Motorradsicherheit konzipierten Warnsystems, welches Car2X Kommunikation vorrausetzt und rechtzeitig kritische Situationen ermitteln kann.
Erste Ergebnisse der noch laufende Studien zeigen, dass ein Großteil der Probanden das Training und auch das Warnsystem als nützlich einstuft. Die im Vollbeitrag dargestellten Ergebnisse betreffen quantifizierte Analysen, ob durch das Simulatortraining eine Verbesserung der Wahrnehmungs- bzw. Reaktionszeiten und damit eine Unfallvermeidung erreichbar ist.
Original language | German |
---|---|
Number of pages | 25 |
Publication status | Published - 18 Apr 2018 |
Event | 8. Jahrestagung der GMTTB 2018 - Konstanz, Germany Duration: 18 Apr 2018 → 20 Apr 2018 |
Conference
Conference | 8. Jahrestagung der GMTTB 2018 |
---|---|
Abbreviated title | GMTTB 2018 |
Country/Territory | Germany |
City | Konstanz |
Period | 18/04/18 → 20/04/18 |
ASJC Scopus subject areas
- Automotive Engineering
Fields of Expertise
- Mobility & Production
Treatment code (Nähere Zuordnung)
- Experimental
-
Vehicle Dynamics
Koglbauer, I. V., Lex, C., Shao, L., Semmer, M., Rogic, B., Peer, M., Hackl, A., Sternat, A. S., Schabauer, M., Samiee, S., Eichberger, A., Ager, M., Malić, D., Wohlfahrter, H., Scherndl, C. & Magosi, Z. F.
1/01/11 → …
Project: Research area
-
IMPMOD - Improved Perception of Motorcycle by Driving Simulator based Driving Education
1/10/16 → 1/10/17
Project: Research project