Abstract
Die Verticillium-Welke ist eine schwerwiegende Krankheit bei Hopfen und kann beträchtliche Ernteausfälle verursachen. Als Erreger tritt am häufigsten Verticillium albo-atrum auf, wohingegen V. dahliae nur selten vorkommt. Da der Pilz einige Jahre im Boden mittels Überdauerungsorganen überleben kann und keine Fungizide zur Verfügung stehen, ist ein schnelles Diagnosesystem erforderlich. Ein Ziel dieser Arbeit war es daher mit einem kürzlich entwickelten molekularen Detektionssystem Stichproben von Hopfenreben aus dem Anbaugebiet Hallertau auf Verticillium zu untersuchen. Dafür wurden 76 Hopfenpflanzen mit und ohne Welkesymptomen mit einem Realtime-PCR Assay analysiert. In 57 Pflanzen wurde V. albo-atrum nachgewiesen. Der Erreger kann vereinzelt auch ohne Symptomausbildung auftreten. Der Verlauf der Pilzinfektion innerhalb der oberirdischen Pflanzenteile wurde analysiert …
Original language | German |
---|---|
Pages (from-to) | 53 |
Number of pages | 61 |
Journal | Gesunde Pflanzen |
Volume | 2014 |
Issue number | 66 |
DOIs | |
Publication status | Published - 14 May 2014 |