Abstract
Durch die anhaltende starke Bevölkerungszunahme in den Städten wird die Ertüchtigung von vorhandenen Gebäuden zur unbedingten Notwendigkeit. Oft kommen für die energetische Sanierung aufgrund des Denkmalschutzes, erhaltenswerter Fassaden, schmaler Außentreppen oder bei Balkonen, engen Gassen, Durchfahrten oder Grenzbebauungen Innendämmungen zur Anwendung. Eine zuverlässige Vorgehensweise um Bauschäden bei der Installation von Innendämmsystemen zu vermeiden ist der Einbau von teuren und aufwändigen Monitoringsystemen die Aufschluss über den Zustand des Bauteils geben. Hygrothermische Simulationen liefern bereits im Planungsstadium Aufschluss über mögliche Bauschäden bzw. Ausführungsdetails, sind jedoch sehr kosten- und zeitintensiv.
Aus der einschlägigen Forschung sind zwar zahlreiche Innendämmprojekte bekannt. Diese befassen sich jedoch selten mit der – besonders kritischen – Situation des erdnahen Bereichs und so gut wie nie mit hygrothermischen Extremsituationen.
Dieser Beitrag stellt den ersten Schritt der Entwicklung eines neuartigen, sensorlosen Monitoringsystems für Innendämmungen, insbesondere von Bestands- aber auch Neubauten dar, dessen Systematik weltweit angewendet werden kann. Ziel ist die Weiterentwicklung von teuren, in den Bauteilen verbauten Sensoren samt Datenloggersystemen, die nur von Fachpersonal bedient werden können, zu einem leistbaren, einfach und fehlertolerant zu nutzenden System mit nur einem smarten Hygrometer, das in Verbindung mit einer validierten Produktdatenbank Bauschadensfreiheit sicherstellt.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | 4. Innendämmkongress |
Subtitle of host publication | Beiträge aus Wissenschaft und Praxis |
Place of Publication | Dresden |
Publisher | Technische Universität Dresden |
Pages | 157-166 |
ISBN (Electronic) | 978-3-8167-9977-1 |
ISBN (Print) | 978-3-8167-9975-7 |
Publication status | Published - 20 May 2017 |
Event | 4. Innendämmkongress - Dresden, Germany Duration: 19 May 2017 → 20 May 2017 |
Conference
Conference | 4. Innendämmkongress |
---|---|
Country | Germany |
City | Dresden |
Period | 19/05/17 → 20/05/17 |
Keywords
Cite this
Simulationsgestütztes Monitoringsystem für städtische Innendämmungen in Erdnähe. / Hafellner, Johann.
4. Innendämmkongress: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Dresden : Technische Universität Dresden, 2017. p. 157-166.Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding › Conference contribution › Research › peer-review
}
TY - GEN
T1 - Simulationsgestütztes Monitoringsystem für städtische Innendämmungen in Erdnähe
AU - Hafellner, Johann
PY - 2017/5/20
Y1 - 2017/5/20
N2 - Innendämmsysteme werden zurzeit in der praktischen Anwendung nicht an die bauschadensfreien Grenzen gebracht, da das entsprechende leistbare Monitoring fehlt.Durch die anhaltende starke Bevölkerungszunahme in den Städten wird die Ertüchtigung von vorhandenen Gebäuden zur unbedingten Notwendigkeit. Oft kommen für die energetische Sanierung aufgrund des Denkmalschutzes, erhaltenswerter Fassaden, schmaler Außentreppen oder bei Balkonen, engen Gassen, Durchfahrten oder Grenzbebauungen Innendämmungen zur Anwendung. Eine zuverlässige Vorgehensweise um Bauschäden bei der Installation von Innendämmsystemen zu vermeiden ist der Einbau von teuren und aufwändigen Monitoringsystemen die Aufschluss über den Zustand des Bauteils geben. Hygrothermische Simulationen liefern bereits im Planungsstadium Aufschluss über mögliche Bauschäden bzw. Ausführungsdetails, sind jedoch sehr kosten- und zeitintensiv.Aus der einschlägigen Forschung sind zwar zahlreiche Innendämmprojekte bekannt. Diese befassen sich jedoch selten mit der – besonders kritischen – Situation des erdnahen Bereichs und so gut wie nie mit hygrothermischen Extremsituationen.Dieser Beitrag stellt den ersten Schritt der Entwicklung eines neuartigen, sensorlosen Monitoringsystems für Innendämmungen, insbesondere von Bestands- aber auch Neubauten dar, dessen Systematik weltweit angewendet werden kann. Ziel ist die Weiterentwicklung von teuren, in den Bauteilen verbauten Sensoren samt Datenloggersystemen, die nur von Fachpersonal bedient werden können, zu einem leistbaren, einfach und fehlertolerant zu nutzenden System mit nur einem smarten Hygrometer, das in Verbindung mit einer validierten Produktdatenbank Bauschadensfreiheit sicherstellt.
AB - Innendämmsysteme werden zurzeit in der praktischen Anwendung nicht an die bauschadensfreien Grenzen gebracht, da das entsprechende leistbare Monitoring fehlt.Durch die anhaltende starke Bevölkerungszunahme in den Städten wird die Ertüchtigung von vorhandenen Gebäuden zur unbedingten Notwendigkeit. Oft kommen für die energetische Sanierung aufgrund des Denkmalschutzes, erhaltenswerter Fassaden, schmaler Außentreppen oder bei Balkonen, engen Gassen, Durchfahrten oder Grenzbebauungen Innendämmungen zur Anwendung. Eine zuverlässige Vorgehensweise um Bauschäden bei der Installation von Innendämmsystemen zu vermeiden ist der Einbau von teuren und aufwändigen Monitoringsystemen die Aufschluss über den Zustand des Bauteils geben. Hygrothermische Simulationen liefern bereits im Planungsstadium Aufschluss über mögliche Bauschäden bzw. Ausführungsdetails, sind jedoch sehr kosten- und zeitintensiv.Aus der einschlägigen Forschung sind zwar zahlreiche Innendämmprojekte bekannt. Diese befassen sich jedoch selten mit der – besonders kritischen – Situation des erdnahen Bereichs und so gut wie nie mit hygrothermischen Extremsituationen.Dieser Beitrag stellt den ersten Schritt der Entwicklung eines neuartigen, sensorlosen Monitoringsystems für Innendämmungen, insbesondere von Bestands- aber auch Neubauten dar, dessen Systematik weltweit angewendet werden kann. Ziel ist die Weiterentwicklung von teuren, in den Bauteilen verbauten Sensoren samt Datenloggersystemen, die nur von Fachpersonal bedient werden können, zu einem leistbaren, einfach und fehlertolerant zu nutzenden System mit nur einem smarten Hygrometer, das in Verbindung mit einer validierten Produktdatenbank Bauschadensfreiheit sicherstellt.
KW - Innendämmung
KW - Innendämmkongress
KW - hygrothermal simulation
M3 - Beitrag in einem Konferenzband
SN - 978-3-8167-9975-7
SP - 157
EP - 166
BT - 4. Innendämmkongress
PB - Technische Universität Dresden
CY - Dresden
ER -