Risikoabschätzung infolge Spannungsrisskorrosion sowie Schadensanalyse an einer Spannbetonbrücke Baujahr 1966

Michael Reichel, Werner Theiler

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference paperpeer-review

Abstract

Die Quenzbrücke in Brandenburg ist eine der ersten größeren Spannbetonbrücken, die unter Anwendung des Spannblockverfahrens 1966 in der ehemaligen DDR errichtet wurden. Die Brücke spannt über 3 Felder mit einer maximalen Spannweite im Mittelfeld von 66,5 m, besitzt einen gevouteten vierzelligen Hohlkastenquerschnitt mit einer Gesamtbreite von 22,10 m und weist eine starke Schiefwinkligkeit auf. Bei Ausbauarbeiten des unter der Brücke verlaufenden Schifffahrtskanals im Jahr 2003 musste neben einem Mittelpfeiler ein Rammhindernis ausgegraben werden. Darauffolgend bildeten sich an den Stegaußenseiten im Bereich der Mittelpfeiler Risse und daran anschließend starke Abplatzungen. Weiterhin zeigten Untersuchungen des Spannstahls einen beginnenden Versprödungsprozess im Anfangsstadium. Im folgenden Beitrag werden die durchgeführten analytischen Untersuchungen zur Klärung der Schadensursache sowie die Risikoabschätzung eines Versagens infolge Spannstahlsprödbruch beschrieben. Die Untersuchungen ergaben eine eindeutige Klärung der Schadensursache, ein ausreichendes Ankündigungsverhalten und dass letztlich durch eine einfache Sanierung eine längerfristige Weiternutzung des ansonsten gut erhaltenen Bauwerks möglich ist.
Original languageGerman
Title of host publication3. Grazer Betonkolloquium (Beton Graz '16)
Place of PublicationGraz
PublisherVerlag der Technischen Universität Graz
Pages39-52
Number of pages14
ISBN (Print)978-3-85125-480-8
Publication statusPublished - 29 Sept 2016
Externally publishedYes

Fields of Expertise

  • Sustainable Systems

Treatment code (Nähere Zuordnung)

  • Application

Cite this