Abstract
Original language | German |
---|---|
Patent number | AT519539 (A1) |
IPC | G01S 007/40 |
Priority date | 9/12/16 |
Filing date | 9/12/16 |
Publication status | Published - 5 Jul 2018 |
Fields of Expertise
- Information, Communication & Computing
Treatment code (Nähere Zuordnung)
- Experimental
Cite this
Radarzielemulator mit einer Überblendungsvorrichtung und Verfahren zum Überblenden von Signalen. / Gadringer, Michael Ernst (Inventor); Gruber, Andreas (Inventor); Schreiber, Helmut (Inventor).
IPC No.: G01S 007/40. Patent No.: AT519539 (A1). Dec 09, 2016.Research output: Patent › Research
}
TY - PAT
T1 - Radarzielemulator mit einer Überblendungsvorrichtung und Verfahren zum Überblenden von Signalen
AU - Gadringer, Michael Ernst
AU - Gruber, Andreas
AU - Schreiber, Helmut
PY - 2018/7/5
Y1 - 2018/7/5
N2 - Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (100) für einen Radarzielemulator (1), insbesondere der hier beschriebenen Art, aufweisend: wenigstens eine erste Schaltanordnung (110, 110a) und eine zweite Schaltanordnung (110, 110b), jeweils mit einer Abzweigeinrichtung (112), welche dafür eingerichtet ist, ein erstes Eingangssignal (E1) aufzunehmen, in ein Abzweigsignal und ein erstes Ausgangssignal (A1) zu verzweigen, einer Schalteinrichtung (114), welche dafür eingerichtet ist das Abzweigsignal in einem ersten Schaltzustand innerhalb der Schaltanordnung (110, 110a, 110b) weiterzuleiten und in einem zweiten Schaltzustand nicht weiterzuleiten, und einer Addiereinrichtung (116), welche dafür eingerichtet ist das in dem ersten Schaltzustand der Schalteinrichtung (114) weitergeleitete Signal zumindest als Komponente eines zweiten Ausgangssignals (A2) auszugeben, wobei die erste Schaltanordnung (110, 110a) und die zweite Schaltanordnung (110, 110b) so miteinander verschaltet sind, dass ein erstes Eingangssignal (E1) der zweiten Schaltanordnung (110, 110b) ein erstes Ausgangssignal (A1) der ersten Schaltanordnung (110, 110a) aufweist, insbesondere bildet, oder ein zweites Eingangssignal (E2) der zweiten Schaltanordnung (110, 110b) ein zweites Ausgangssignal (A2) der ersten Schaltanordnung (110, 110a) aufweist, insbesondere bildet. abgeschwächtes Signal bereitzustellen, eine Addiereinrichtung 130, welche dafür eingerichtet ist, das erste abgeschwächte Signal und das zweite abgeschwächte Signal zu addieren und ein entsprechendes Ausgangssignal auszugeben. (Fig. 2)
AB - Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (100) für einen Radarzielemulator (1), insbesondere der hier beschriebenen Art, aufweisend: wenigstens eine erste Schaltanordnung (110, 110a) und eine zweite Schaltanordnung (110, 110b), jeweils mit einer Abzweigeinrichtung (112), welche dafür eingerichtet ist, ein erstes Eingangssignal (E1) aufzunehmen, in ein Abzweigsignal und ein erstes Ausgangssignal (A1) zu verzweigen, einer Schalteinrichtung (114), welche dafür eingerichtet ist das Abzweigsignal in einem ersten Schaltzustand innerhalb der Schaltanordnung (110, 110a, 110b) weiterzuleiten und in einem zweiten Schaltzustand nicht weiterzuleiten, und einer Addiereinrichtung (116), welche dafür eingerichtet ist das in dem ersten Schaltzustand der Schalteinrichtung (114) weitergeleitete Signal zumindest als Komponente eines zweiten Ausgangssignals (A2) auszugeben, wobei die erste Schaltanordnung (110, 110a) und die zweite Schaltanordnung (110, 110b) so miteinander verschaltet sind, dass ein erstes Eingangssignal (E1) der zweiten Schaltanordnung (110, 110b) ein erstes Ausgangssignal (A1) der ersten Schaltanordnung (110, 110a) aufweist, insbesondere bildet, oder ein zweites Eingangssignal (E2) der zweiten Schaltanordnung (110, 110b) ein zweites Ausgangssignal (A2) der ersten Schaltanordnung (110, 110a) aufweist, insbesondere bildet. abgeschwächtes Signal bereitzustellen, eine Addiereinrichtung 130, welche dafür eingerichtet ist, das erste abgeschwächte Signal und das zweite abgeschwächte Signal zu addieren und ein entsprechendes Ausgangssignal auszugeben. (Fig. 2)
UR - https://at.espacenet.com/publicationDetails/biblio?FT=D&date=20180715&DB=at.espacenet.com&locale=de_AT&CC=AT&NR=519539A1&KC=A1&ND=4
M3 - Patent
M1 - AT519539 (A1)
Y2 - 2016/12/09
ER -