Abstract
Die vorliegende Masterarbeit befragt den Vorlass von Reinhard P. Gruber, der am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Universität Graz verwahrt und erschlossen ist, in Hinblick auf Grubers Hauptwerk: den Roman ‚Aus dem Leben Hödlmosers‘ (1973). Nicht nur, aber auch anlässlich des 50-jährigen Jubiläums seines Erscheinens sollen dabei Prozesse der Werkgenese, Rezeption und (inter-)medialen Transformation des Hödlmoser-Stoffs sichtbar gemacht werden. So stellt sich die Arbeit die zentrale Forschungsfrage, wie Kumpitz, der Schauplatz des Romans, vor und nach dessen Erscheinen als Keimzelle von spielerischen Heimatdebatten entworfen, rekonfiguriert und manchmal sogar dekonstruiert wird.
Original language | German |
---|---|
Qualification | Master of Philosophy |
Awarding Institution |
|
Supervisors/Advisors |
|
Award date | 27 Jan 2022 |
Publication status | In preparation - 2023 |