Abstract
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | OFI-Bauwerkserneuerung-Seminar |
Subtitle of host publication | BauphysikerInnen-Treffen 2018 |
Place of Publication | Wien |
Publisher | OFI Wien |
Chapter | 1 |
Pages | 5-13 |
Number of pages | 9 |
Publication status | Published - 4 Oct 2018 |
Cite this
Innendämmung im erdberührten/erdnahen Bereich. / Hafellner, Johann; Kautsch, Peter; Dragic, Mladen.
OFI-Bauwerkserneuerung-Seminar: BauphysikerInnen-Treffen 2018. Wien : OFI Wien, 2018. p. 5-13.Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding › Conference contribution › Research
}
TY - GEN
T1 - Innendämmung im erdberührten/erdnahen Bereich
AU - Hafellner, Johann
AU - Kautsch, Peter
AU - Dragic, Mladen
PY - 2018/10/4
Y1 - 2018/10/4
N2 - Anhand eines Gründerzeithauses aus 1850 werden die Modellbildung und die Ergebnisse von hygrothermischen Simulationen für erdberührte bzw. erdnahe Bereiche beschrieben. In den 1D- und 2D-Simulationen werden die Bestandsaufbauten sowie die Sanierungsvarianten, welche mittels kapillaraktiven diffusionsoffenen Innendämmungen ausgeführt werden, simuliert und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen kritische Punkte in Hinsicht auf Feuchteentwicklung und Schimmelpilzbildung in den Konstruktionen sowie an den Bauteilgrenzflächen auf. Lösungsmöglichkeiten zur unbedenklichen Ausführung von Innenwanddämmsystemen sowie Vorgehensweisen für hygrothermische Simulationen von Sockelbereichen werden geliefert. Die Grenzen der Modellierbarkeit werden ebenso aufgezeigt, wie die Komplexität der Randbedingungen von Sockelbereichen.
AB - Anhand eines Gründerzeithauses aus 1850 werden die Modellbildung und die Ergebnisse von hygrothermischen Simulationen für erdberührte bzw. erdnahe Bereiche beschrieben. In den 1D- und 2D-Simulationen werden die Bestandsaufbauten sowie die Sanierungsvarianten, welche mittels kapillaraktiven diffusionsoffenen Innendämmungen ausgeführt werden, simuliert und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen kritische Punkte in Hinsicht auf Feuchteentwicklung und Schimmelpilzbildung in den Konstruktionen sowie an den Bauteilgrenzflächen auf. Lösungsmöglichkeiten zur unbedenklichen Ausführung von Innenwanddämmsystemen sowie Vorgehensweisen für hygrothermische Simulationen von Sockelbereichen werden geliefert. Die Grenzen der Modellierbarkeit werden ebenso aufgezeigt, wie die Komplexität der Randbedingungen von Sockelbereichen.
M3 - Beitrag in einem Konferenzband
SP - 5
EP - 13
BT - OFI-Bauwerkserneuerung-Seminar
PB - OFI Wien
CY - Wien
ER -