Abstract
► Erhöhung des Ertrags durch moderne
Regelungsstrategien
► Abschätzung des Verbesserungspotentials
durch Datenanalyse und Simulation
Anlage
► Wasserwerk Andritz, Graz, Österreich
► Kollektorfläche 4.000m2
► Pufferspeicher 64m3
► Wärmepumpe im Solarkreis
Datenanalyse
► 2-stufige Kategorisierung
► Hauptkategorien (anhand Energieflüssen)
▻ Winter, Transition, Sommer
► Subkategorien (anhand Wetterbedingungen)
▻ Schlecht, Bewölkt, Sonnig
Methodik
► Unterscheidung Basis- und Systemregelung
▻ Basis: Steuerung von Pumpen u. Ventilen
▻ System: Entscheidungslogik
► Evaluierung der Basisregelung
▻ Simulationsstudien mit Anlagenmodell
▻ Berücksichtigung von Durchlaufzeiten
▻ Vergleich zweier Betriebsvarianten pro
Subkategorie
Optimal parametrierte PI-Regler
Optimierter Stellgrößenverlauf
▻ Resultat: Großes Potential abseits des
Auslegungspunktes
► Evaluierung der Systemregelung
▻ Energieflussberechnungen aus Messdaten
▻ Monetäre Bewertung von verbesserter
Puffermanagementstrategien
▻ Resultat: Großes Potential in der
Hauptkategorie Transition
Regelungstyp Bewertung durch Ertragssteigerungspotential
in Prozent:
▻ Basisregelung Simulationsstudien 8,63%
▻ ▻ Systemregelung Energieflussberechnungen 2,82%
Summe Ertragssteigerungspotential 11,45
Original language | German |
---|---|
Publication status | Published - May 2017 |
Event | OTTI-Symposium Thermische Solarenergie - Kloster Banz, Bad Staffelstein, Germany Duration: 10 May 2017 → 12 May 2017 |
Conference
Conference | OTTI-Symposium Thermische Solarenergie |
---|---|
Country | Germany |
City | Bad Staffelstein |
Period | 10/05/17 → 12/05/17 |
Keywords
Cite this
Abschätzung der Ertragssteigerung durch moderne Regelungsstrategien. / Innerhofer, Peter; Unterberger, Viktor; Gerardts, Bernhard; Lichtenegger, Klaus; Gölles, Markus.
2017. Poster session presented at OTTI-Symposium Thermische Solarenergie , Bad Staffelstein, Germany.Research output: Contribution to conference › Poster › Research
}
TY - CONF
T1 - Abschätzung der Ertragssteigerung durch moderne Regelungsstrategien
AU - Innerhofer, Peter
AU - Unterberger, Viktor
AU - Gerardts, Bernhard
AU - Lichtenegger, Klaus
AU - Gölles, Markus
PY - 2017/5
Y1 - 2017/5
N2 - Ziel► Erhöhung des Ertrags durch moderneRegelungsstrategien► Abschätzung des Verbesserungspotentialsdurch Datenanalyse und SimulationAnlage► Wasserwerk Andritz, Graz, Österreich► Kollektorfläche 4.000m2► Pufferspeicher 64m3► Wärmepumpe im SolarkreisDatenanalyse► 2-stufige Kategorisierung► Hauptkategorien (anhand Energieflüssen)▻ Winter, Transition, Sommer► Subkategorien (anhand Wetterbedingungen)▻ Schlecht, Bewölkt, SonnigMethodik► Unterscheidung Basis- und Systemregelung▻ Basis: Steuerung von Pumpen u. Ventilen▻ System: Entscheidungslogik► Evaluierung der Basisregelung▻ Simulationsstudien mit Anlagenmodell▻ Berücksichtigung von Durchlaufzeiten▻ Vergleich zweier Betriebsvarianten proSubkategorie Optimal parametrierte PI-Regler Optimierter Stellgrößenverlauf▻ Resultat: Großes Potential abseits desAuslegungspunktes► Evaluierung der Systemregelung▻ Energieflussberechnungen aus Messdaten▻ Monetäre Bewertung von verbesserterPuffermanagementstrategien▻ Resultat: Großes Potential in derHauptkategorie TransitionRegelungstyp Bewertung durch Ertragssteigerungspotentialin Prozent:▻ Basisregelung Simulationsstudien 8,63%▻ ▻ Systemregelung Energieflussberechnungen 2,82%Summe Ertragssteigerungspotential 11,45
AB - Ziel► Erhöhung des Ertrags durch moderneRegelungsstrategien► Abschätzung des Verbesserungspotentialsdurch Datenanalyse und SimulationAnlage► Wasserwerk Andritz, Graz, Österreich► Kollektorfläche 4.000m2► Pufferspeicher 64m3► Wärmepumpe im SolarkreisDatenanalyse► 2-stufige Kategorisierung► Hauptkategorien (anhand Energieflüssen)▻ Winter, Transition, Sommer► Subkategorien (anhand Wetterbedingungen)▻ Schlecht, Bewölkt, SonnigMethodik► Unterscheidung Basis- und Systemregelung▻ Basis: Steuerung von Pumpen u. Ventilen▻ System: Entscheidungslogik► Evaluierung der Basisregelung▻ Simulationsstudien mit Anlagenmodell▻ Berücksichtigung von Durchlaufzeiten▻ Vergleich zweier Betriebsvarianten proSubkategorie Optimal parametrierte PI-Regler Optimierter Stellgrößenverlauf▻ Resultat: Großes Potential abseits desAuslegungspunktes► Evaluierung der Systemregelung▻ Energieflussberechnungen aus Messdaten▻ Monetäre Bewertung von verbesserterPuffermanagementstrategien▻ Resultat: Großes Potential in derHauptkategorie TransitionRegelungstyp Bewertung durch Ertragssteigerungspotentialin Prozent:▻ Basisregelung Simulationsstudien 8,63%▻ ▻ Systemregelung Energieflussberechnungen 2,82%Summe Ertragssteigerungspotential 11,45
KW - Solarthermie
KW - Effizienzsteigerung
KW - Modellbasierte Regelung
KW - Model based control
KW - Regelung
M3 - Poster
ER -