The Body in Architecture

  • Judith Augustinovic

Press/Media: Press / Media

Description

How do you define your role as an architect?
I move within an expanded architectural concept,
which is made up of the intertwining diversity of
space in academic teaching, art and design. In Vienna,
I found it difficult to come up with a name for my
job. In Rio de Janeiro this became irrelevant, as one
thinks less in categories there. I found my concept
of body, space and architecture anchored in Rio:
culture and body-cult, the artistic spatial references
of Brazilian artists and architects. This climate
influenced me greatly, as did among others a work
by Lygia Clark titled A casa é o corpo (The House Is
a Body).
What do you teach your students about this very different
cultural environment you experienced?
I would like to convey to my students that architecture
can be seen in an expanded social and societal context.
For me, it is important to observe what is happening in
art, because events and exhibitions, such as the Manifesta
or the Venice Biennale, broaden your point of view
and keep you from stewing in your own juices — your
own culture. It helps find other solutions. I like to use the
example of the word sleeping, which in Europe we immediately
associate with a bed. In Japan, on the other
hand, sleeping is connected with a futon or, in Brazil, a
hammock…
Thinking space means thinking not only about the hard
facts, but also the soft skills. Architecture has to do with
dedication, not only to the design process, but also to
implementation. This includes creating partnerships
with tradespeople and professionals in order to achieve
better solutions.
What is your Herzblut project?
My Herzblut project is Vanilla Space, which
refers to a project by Haus-Rucker-Co and
best embodies my view of architecture as
occupied space in connection with space
and architecture. The project was also a
turning point for my practice.

Period25 Jan 2019

Media coverage

1

Media coverage

  • TitleDer Körper in der Architektur
    Degree of recognitionInternational
    Media name/outletHERZ BLUT 150 Positionen zur Architektur in und um Österreich
    Media typePrint
    Country/TerritoryAustria
    Date25/01/19
    DescriptionWie definierst du deine Rolle als Architektin?
    Ich agiere in einem erweiterten Architekturbegriff, der
    sich aus der Verschränkung und der Diversität von
    Raum in akademischer Lehre, Kunst und Design ergibt.
    In Wien fand ich es schwierig, für meine Tätigkeit eine
    Begrifflichkeit zu finden, in Rio de Janeiro wurde das
    einfach irrelevant, man denkt dort weniger in Kategorien.
    Mein Konzept von Körper, Raum und Architektur
    fand ich in Rio verortet: Kultur und Körperkult, der
    künstlerische Raumbezug der brasilianischen Kunstund
    Architekturschaffenden. Dieses Klima hat mich
    stark geprägt, z. B. die Arbeit von Lygia Clark „A casa
    é o corpo“ („Das Haus ist der Körper“).
    Was vermittelst du deinen Studenten
    aus diesem erfahrenen anderen kulturellen
    Umfeld?
    Ich möchte meinen Studentinnen und Studenten
    vermitteln, dass Architektur in einem
    erweiterten, in einem sozialen Kontext zu
    sehen ist. Wichtig ist mir, künstlerische Praxen
    zu beobachten, weil Veranstaltungen
    und Ausstellungen wie die Manifesta oder die
    Biennale in Venedig den Blickwinkel verbreitern.
    Um nicht nur im eigenen Saft – der eigenen
    Kultur – zu schmoren, um auch andere
    Lösungsansätze aufzuspüren. Ich verwende
    gerne das Beispiel „Schlafen“: In Europa bringen
    wir es sofort mit „Bett“ in Verbindung, in
    Japan wird es hingegen mit „Futton“ oder in
    Brasilien auch mit „Hängematte“ assoziiert …
    Raum zu denken bedeutet, nicht nur Hard
    Facts, sondern Soft Skills mitzudenken. Architektur
    hat für mich auch mit Hingabe zu
    tun, nicht nur im Entwurfsprozess, sondern
    auch in der Umsetzung. Sowie Partnerschaften
    mit Handwerkern oder Professionisten
    einzugehen, um bessere Lösungen zu erzielen.
    Was ist dein Herzblut-Projekt?
    Mein Herzblut-Projekt „Vanilla Space“ referenziert auf das
    Projekt von Haus-Rucker-Co und verkörpert immer noch
    am besten meine Auffassung von Architektur als „occupied
    space“ und die Verbindung von Raum und Architektur.
    Außerdem war es ein Wendepunkt für meine Praxis.
    Producer/Authorarchitektur in progress
    URLhttps://www.architektur-inprogress.at/publikation-herzblut-171.html
    PersonsJudith Augustinovic