Obervermuntwerk II, Wasserschloss Krespa: Von der Theorie zur Praxis

Stefan Wachter, Guntram Innerhofer jun., Gottfried Gökler, Lucas Werle, Wolfgang Richter, Josef Schneider, Gerald Zenz

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeitrag in einem Konferenzband

Abstract

Das hochflexible Pumpspeicherwerk Obervermuntwerk II in Vorarlberg befindet sich derzeit in der Inbetriebsetzungsphase und soll noch 2018 vollständig in Betrieb genommen werden. Zur hydraulischen Auslegung des oberwasserseitigen Wasserschlosses Krespa wurden von den Vorarlberger Illwerken und später auch der TU Graz instationäre 1D-numerische Simulationen der Wasserschlossschwingung angestellt. Darauf aufbauend wurden transiente physikalische Modellversuche am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der TU Graz durchgeführt. Die Dimensionierung des Wasserschlosses, insbesondere die Ausbildung des Schachtkopfes und der Drossel basieren auf den erarbeiteten Ergebnissen der hybriden Modellierung. Nach Fertigstellung des Bauwerkes soll nun der Vergleich zwischen Modell und Prototyp durch Auswertung der Ergebnisse der eingebauten Messsysteme angestellt werden.
Titel in ÜbersetzungObervermuntwerk II, Surge Tank Krespa: From Theory to Application
Originalsprachedeutsch
TitelWasserbausymposium Graz 2018
UntertitelWasserwirtschaft - Innovation aus Tradition
Redakteure/-innenGerald Zenz
Herausgeber (Verlag)Verlag der Technischen Universität Graz
Seiten229-236
Seitenumfang8
ISBN (Print)978-3-85125-638-3
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2018
VeranstaltungWasserbausympsoium Graz 2018: Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition - Graz University of Technology, Graz, Österreich
Dauer: 18 Sept. 201820 Sept. 2018
http://lampz.tugraz.at/~hydro2018/

Konferenz

KonferenzWasserbausympsoium Graz 2018
Land/GebietÖsterreich
OrtGraz
Zeitraum18/09/1820/09/18
Internetadresse

Fields of Expertise

  • Sustainable Systems

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Obervermuntwerk II, Wasserschloss Krespa: Von der Theorie zur Praxis“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Dieses zitieren