Abstract
Der vorliegende Beitrag stellt eine wissenschaftlich erarbeitete, einfach anzuwendende Auswahl- und Bewertungsmöglichkeit vor, ob automatisierte Konstruktion für eine Konstruktionsaufgabe eine probate Vorgehensweise ist. Am Beispiel der Hubseiltrommel kann dies vollumfänglich bejaht werden, was im zweiten Teil des Beitrags vorgestellt wird. Die Lösung der Firma TKE zeigt den wissensgestützten und webbasierten Weg, einer automatisierten Hubseiltrommelgenerierung in kürzester Zeit.
Originalsprache | deutsch |
---|---|
Titel | Krane im Fokus von Ressourcenschonung und Energieeffizienz |
Herausgeber (Verlag) | TU Dresden, Dresden |
Seiten | 87-106 |
Seitenumfang | 20 |
ISBN (Print) | 978-3-930385-98-0 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 8 Mär 2018 |
Dies zitieren
In wenigen Minuten webbasiert zum normgerechten CAD-Modell einer Hubseiltrommel. / Landschützer, Christian; Thoresson, Julian.
Krane im Fokus von Ressourcenschonung und Energieeffizienz. TU Dresden, Dresden, 2018. S. 87-106.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in einem Konferenzband › Forschung › Begutachtung
}
TY - GEN
T1 - In wenigen Minuten webbasiert zum normgerechten CAD-Modell einer Hubseiltrommel
AU - Landschützer, Christian
AU - Thoresson, Julian
PY - 2018/3/8
Y1 - 2018/3/8
N2 - Individualisierung und Lieferzeitverkürzung fordern heutzutage nicht nur e-commerce und die Konsumgüterbranche, sondern diese beiden Trends stellen auch für den klassischen Maschinenbau und die Fördertechnik eine Herausforderung dar. Viel Zeit kann in der Beschleunigung routinemäßiger Konstruktionsarbeit gewonnen werden. Der Ansatz der automatisierten Konstruktion ist dafür lange bekannt und wurde – durchaus ambivalent – in den letzten Jahrzenten mehr oder weniger aufgegriffen.Der vorliegende Beitrag stellt eine wissenschaftlich erarbeitete, einfach anzuwendende Auswahl- und Bewertungsmöglichkeit vor, ob automatisierte Konstruktion für eine Konstruktionsaufgabe eine probate Vorgehensweise ist. Am Beispiel der Hubseiltrommel kann dies vollumfänglich bejaht werden, was im zweiten Teil des Beitrags vorgestellt wird. Die Lösung der Firma TKE zeigt den wissensgestützten und webbasierten Weg, einer automatisierten Hubseiltrommelgenerierung in kürzester Zeit.
AB - Individualisierung und Lieferzeitverkürzung fordern heutzutage nicht nur e-commerce und die Konsumgüterbranche, sondern diese beiden Trends stellen auch für den klassischen Maschinenbau und die Fördertechnik eine Herausforderung dar. Viel Zeit kann in der Beschleunigung routinemäßiger Konstruktionsarbeit gewonnen werden. Der Ansatz der automatisierten Konstruktion ist dafür lange bekannt und wurde – durchaus ambivalent – in den letzten Jahrzenten mehr oder weniger aufgegriffen.Der vorliegende Beitrag stellt eine wissenschaftlich erarbeitete, einfach anzuwendende Auswahl- und Bewertungsmöglichkeit vor, ob automatisierte Konstruktion für eine Konstruktionsaufgabe eine probate Vorgehensweise ist. Am Beispiel der Hubseiltrommel kann dies vollumfänglich bejaht werden, was im zweiten Teil des Beitrags vorgestellt wird. Die Lösung der Firma TKE zeigt den wissensgestützten und webbasierten Weg, einer automatisierten Hubseiltrommelgenerierung in kürzester Zeit.
M3 - Beitrag in einem Konferenzband
SN - 978-3-930385-98-0
SP - 87
EP - 106
BT - Krane im Fokus von Ressourcenschonung und Energieeffizienz
PB - TU Dresden, Dresden
ER -