CO2-Reduktion im Tunnelbau aus materialtechnologischer Sicht

Wolfgang Aldrian*, Annika Bantle, Joachim Juhart

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit

Publikation: Beitrag in einer FachzeitschriftArtikelBegutachtung

Abstract

Der Tunnel- und Untertagebau ist ein materialintensives Unterfangen, bei dem große Betonmengen zum Einsatz kommen.
Analysen der Umweltbilanz eines Tunnelneubaus zeigen, dass insbesondere der CO2-Fußabdruck maßgeblich vom Zement bzw. Betonverbrauch abhängt. Zur Reduktion der sogenannten grauen Emissionen – der CO2-Emissionen, die während der Bauphase entstehen – ist die Optimierung der Einsatzmenge, der Zusammensetzung und der Eigenschaften dieses Baustoffs demnach von signifikanter Bedeutung. Während Festigkeit und Dauerhaftigkeitsanforderungen bzw. Expositionsklassen in Richtlinien und Ausschreibungen klar spezifiziert werden, stellen CO2-Emissionen pro Kubikmeter Beton derzeit kein planungs-, vergabe- oder ausführungsrelevantes Kriterium dar. Und das, obwohl nach Stand des Wissens und der Forschung bereist heute wesentlich CO2-ärmere Betone ausgeführt werden könnten als es in der Praxis i. d. R. der Fall ist. Um das Ziel
der CO2-Neutralität im Bauwesen zu erreichen, sollte es hier zu einem Paradigmenwechsel kommen.
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie CO2-Emissionen pro Kubikmeter Beton für den Tunnelbau deklariert und reduziert werden können, wie Betonrezepturen mit klimafreundlichen Stoffen entworfen und wie dabei die erforderlichen Festigkeiten und Dauerhaftigkeitseigenschaften sichergestellt werden können.
Mit den dargestellten Design-Ansätzen können die Klinkereffizienz gesteigert und CO2-Intensität gesenkt werden, ohne negativen Einfluss auf das Bauwerk und seine Funktionalität zu nehmen.
Titel in ÜbersetzungCO2 reduction in tunnel construction from a material technology point of view
Originalsprachedeutsch
Seiten (von - bis)799-810
Seitenumfang12
FachzeitschriftGeomechanics and Tunnelling
Jahrgang15
Ausgabenummer6
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - Dez. 2022

Schlagwörter

  • ahwz
  • co 2 reduktion
  • global warming potential
  • gwp
  • nachhaltigkeit
  • planungskriterium
  • scm
  • GWP
  • Innovative procedures/test techniques
  • supplementary cementitious materials
  • sustainability
  • CO reduction
  • tunnel design guidance
  • General
  • SCM

ASJC Scopus subject areas

  • Geotechnik und Ingenieurgeologie
  • Tief- und Ingenieurbau

Fields of Expertise

  • Sustainable Systems
  • Advanced Materials Science

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „CO2-Reduktion im Tunnelbau aus materialtechnologischer Sicht“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Dieses zitieren