Anwendung des Struktur- und Kerbspannungskonzepts in der Praxis - Hinweise und Erfahrung für Quersteifenanschlussdetails

Harald Unterweger, Paul Kugler

Publikation: Beitrag in einer FachzeitschriftArtikelBegutachtung

Abstract



Im traditionellen Stahlbau (Brücken-, Kranbau) werden Ermüdungsnachweise sowie Nachweise der Restlebensdauer von Bestandstragwerken meist auf Basis des Nennspannungskonzepts durchgeführt. Die in anderen Fachbereichen bereits etablierten alternativen Vorgehensweisen nach dem Struktur- und Kerbspannungskonzept sind durch die Weiterentwicklung der numerischen Berechnungsmöglichkeiten bereits allgemein verfügbar.

Insbesondere bei Bestandstragwerken erhofft man sich durch die Anwendung dieser numerischen Verfahren eine zutreffendere Beurteilung am maßgebenden Konstruktionsdetail und damit verbunden eine Verlängerung der rechnerischen Restlebensdauer. Bei Brücken zeigt sich, dass häufig der Quersteifenanschluss bei Fahrbahnträgern das maßgebende Konstruktionsdetail darstellt und die Restlebensdauer bestimmt. Dieser Beitrag konzentriert sich daher gezielt auf dieses Quersteifenanschlussdetail. Für ein repräsentatives Anwendungsbeispiel werden die Ergebnisse nach Nenn-, Struktur- und Kerbspannungskonzept, auf Basis der Ermüdungsfestigkeiten aktueller Normenwerke (Eurocode, IIW), gegenübergestellt und durch Variation der Geometrieparameter die Einflüsse von Flansch- und Steifendicke aufgezeigt.

Es erfolgen praktische Hinweise zur zutreffenden FE-Modellierung und Spannungsberechnung sowie Vorschläge für zusätzliche notwendige Anpassungsfaktoren des Strukturspannungskonzepts, um bei Variation der Flanschdicke ähnliche Ergebnisse wie nach dem Kerbspannungskonzept zu erhalten.
Titel in ÜbersetzungApplication of geometrical stress and effective notch stress method in practice – instruction and experience for transverse stiffener attachment
Originalsprachedeutsch
Seiten (von - bis)372-386
FachzeitschriftStahlbau
Jahrgang89
Ausgabenummer4
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2020

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Anwendung des Struktur- und Kerbspannungskonzepts in der Praxis - Hinweise und Erfahrung für Quersteifenanschlussdetails“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Dieses zitieren