Gleisgeometrie und Wirtschaftlichkeit - oder - wie gut muß ein Gleis sein?

Projekt: Arbeitsgebiet

Projektdetails

Beschreibung

Die dynamischen Wirkungen von Gleislagefehlern schlagen sich im "Komfortverhalten" der Fahrzeuge nieder. Wie gut muß nun eine Gleislage sein, um einerseits zufriedenstellenden Lauf der Fahrzeuge und andererseits minimale Erhaltungskosten zu verursachen? Die ganze Fülle der Information von Beschleunigungswirkungen während der Fahrt über ein fehlerhaftes Gleis kann in kompaktester Form mit Hilfe der spektralen Leistungsdichten beschrieben werden. Die Verschlechterung der Gleisqualität mit der Zeit erfolgt nach einer Exponentialfunktion. Der Schlüssel zur längeren Haltbarkeit der Gleisgeometrie liegt in der Beherrschung des Qualitätsverlaufes unmittelbar nach der Durcharbeitung.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/01/9730/09/98

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.