BEEVKOMP - Beurteilung der Kompostqualität und geruchs- und klimarelevanter Emissionen in Kompostställen für Rinder

  • Pöllinger-Zierler, Barbara (Teilnehmer (Co-Investigator))

Projekt: Forschungsprojekt

Projektdetails

Beschreibung

Der Kompoststall ist ein Stallsystem mit freier Liegefläche, bei dem das Liegeverhalten der Tiere nicht durch Stalleinrichtungsgegenstände gesteuert oder eingeschränkt wird. Der Kompoststall wird als Haltungssystem mit hohen Tierkomfort beschrieben. Die Entstehung des Kompoststalls geht auf die USA, Minnesota, zurück und wird dort seit 2001 intensiv getestet und optimiert. In Europa waren die Niederlande und Dänemark (2007) die ersten Länder, die diese Art der Stallbauform angewendet haben. In Österreich beschäftigt sich die Landwirtschaftskammer seit 2005 mit dem Kompoststall. Die ersten Ställe sind hierzulande seit 2008 in Betrieb. Kompostställe sind eine vielversprechende Alternative zu Boxenlaufställen und Tiefstreuställen. Diese Rinderhaltungsform ist national und international betrachtet derzeit nur ein Nischenbereich, einerseits aufgrund der hohen laufenden Kosten (teure Einstreumaterialien) und andererseits, aufgrund der Tatsache, dass die Emissionsproblematik noch ungeklärt ist. Berichte von niedrigerer Geruchsintensität, hohem Gesundheitsstatus der Tiere (Eutergesundheit) und hoher Milchleistung der Tiere werden in der Praxis großteils subjektiv empfunden, sind wissenschaftlich allerdings nur teilweise untersucht. Problemstellung: 1. Derzeit ist keine bzw. nur eine unzureichende Beurteilung sowohl geruchsrelevanter, als auch klima- und ökosystemrelevanter Emissionen von Kompostställen möglich (genehmigungsrechtliche und klimapolitische Relevanz) 2. Für die Funktionssicherheit der Kompostmatratze gibt es noch keine durchgängigen Lösungsansätze und/oder Beratungsunterlagen (Betriebsmanagement, Einstreumaterialien, Ausscheidungsintensität, Platzangebot) 3. Für die Beurteilung des mikrobiologischen Potentials der Kompostmatratze fehlen grundlegende Analysendaten, i.sp. die Euter- und Klauengesundheit betreffend sowie für das Vorkommen von möglichen tierpathogenen Mikroorganismen Projektziele: Das Ziel dieses Projekts ist es primär eine umfassende jahreszeitgemäße Charakterisierung der Emissionen in Kompostställen und die sich daraus ergebenden klimatischen Auswirkungen beurteilen zu können. Durch das Erstellen eines Emissions-/Geruchsprofil könnte ein Leitfaden zum optimalen Betrieb in dieser innovativen Form der Haltungstechnik erstellt werden. Zudem sollen die geplanten mikrobiologischen Untersuchungen helfen das Potenzial an möglichen Erregern in der Kompostmatratzen besser abschätzen zu können. Die Analyse des Kompostmanagements mit Hilfe der Untersuchungsparameter Einstreumaterialien, Umsetztechnik, chemische Zusammensetzung (pH-Wert, C:N Verhältnis) der Kompostmatratzen und Aufbau derselben sollen eindeutige Hinweise auf den „Gesundheitszustand“ der Kompostierung liefern. Aus der Analyse des gewonnenen Datenmaterials sollen Mindestkriterien für das Funktionieren erarbeitet werden, um in Problemfällen rasche Lösungsansätze anbieten zu können.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/06/1531/05/16

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.