Beschreibung
Kantenabsorber sind für ihre hohe Wirksamkeit bei der Absorption tieffrequenter Schallenergie bekannt. Gerade bei der Planung von Kommunikationsräumen ist der tieffrequenten Schallenergie und vor allem dem tieffrequenten Nachhall besondere Aufmerksamkeit zu schenken, da sich diese auf Grund spektraler Maskierungseffekte empfindlich auf die Sprachverständlichkeit im einem Raum auswirken. Hier können Kantenabsorber, gemeinhin auch als „Bassfallen“ bekannt, als subtile und verhältnismäßig kostengünstige akustische Maßnahme eingesetzt werden.Der Einfluss von Kantenabsorbern auf das Schallfeld und dessen Abklingverhalten ist zwar empirisch umfangreich belegt, jedoch existiert bisher keine geeignete Modellbildung für den Kantenabsorber. Aus diesem Grund kommen Kantenabsorber in der raumakustischen Simulation kaum zum Einsatz.
In diesem Vortrag wird ein Überblick über die derzeitigen Forschungen am Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation der Technischen Universität Graz zur Thematik der Kantenabsorber gegeben. Ziel dieser Forschungen ist es, ein geeignetes Modell für die Funktionsweise von Kantenabsorber zu entwickeln und deren Einfluss auf das Abklingverhalten des Schallfeldes in einem Raum simulieren zu können.
Zeitraum | 8 Nov. 2021 |
---|---|
Ereignistitel | 5. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Akustik |
Veranstaltungstyp | Konferenz |
Ort | Wien, ÖsterreichAuf Karte anzeigen |
Bekanntheitsgrad | National |
Schlagwörter
- Raumakustik
- Kantenabsorber
- Modales Schallfeld
- Interferenzeffekte
Verbundene Inhalte
-
Veröffentlichungen
-
Systematische Untersuchungen zur Funktionsweise des Kantenabsorbers als „Modenbremse“
Publikation: Beitrag in einer Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
-
The Edge Absorber as a "Modal Brake"
Publikation: Konferenzbeitrag › Paper
-
Messung und Berechnung von Kantenabsorbern
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in einem Konferenzband